(dma) -
Das Fresco
war für Hess schon immer eine seiner größten künstlerischen
Vorlieben, da er es liebte, sich mit weiten Flächen auseinander
zusetzen und darauf aus war, seinem Zeichen freien Lauf zu
lassen. Leider ist die Dokumentation sehr begrenzt was diesen
Teil seiner künstlerischen Aktivität angeht. Hess begann sie
1928 in Wismar ( Mecklenburg) wo er einige Innenräume der Villa
des Industriellen Mayer, der ihn auch ein Ölgemälde seiner
Zuckerfabrik in Auftrag gibt, das der Maler1929ausführt, mit
Fresken bemalt.
|
Die ersten Fresken in der Villa des
Industriellen Wismar |
 |
Die Villa Mayer in Wismar in einem
Gemälde von Hess der 1928 verschiedene
Räume des Wohnsitzes des Industriellen
Mayer, Besitzer einer Zuckerfabrik
(Archivfoto) mit Fresken bemalte |
|
Abgesehen von
einigen Wandmalereien, die er während seines Aufenthaltes in
Sizilien gemacht hat und von denen jede Spur verloren gegangen
ist, gibt es einige Nachrichten, aufgrund derer Hess 1929 einige
Kartons für die Fresken der Räume des Dampfers "Europa"
vorbereitete. Im Sommer 1930 hat er die Innenräume eines
Termalbades in Bad Oeyhausen, in der Nähe von Hannover mit
Fresken bemalt und einige Monate später führte er gleiche
Arbeiten in Obermenzingen, in der Nähe von München aus. Im Jahre
1931 zum Anlass der Ausstellung der Bildhauer-Maler-
Architekten, wie die
Münchner
Augsburger Abendzeitung
des 15. April
1931 zitiert, hat er die Kartons Fresken für ein: "Ton- Film-
Theater in Pressburg,hergestellt 1939 in Oberwössen in Bayern
hat er die Wände eines Restaurantes, dass der Frau des
Bildhauers Oskar Zeh, gehört, mit Fresken bemalt und am Ende
1941 hat er sich nach Grinzenz begeben und dann nach Zirl um
dort die Gemeinderäume mit Fresken zu verzieren. Diese Seiten
versuchen, mit Hilfe der vorhandenen Dokumentation, die wenigen
Bilder wiederzugeben, die von den Fresken des Meisters zeugen.
|

|
Das Paneel von Deutschland beendet |
 |
Entwurf der Wand
Sommer mit den Anmerkungen von Hess, die seine
Ideen zum Thema der Fresken zusammenfassen |
 |
Entwurf für das Paneel von Italien
|
Studiert man die Vorbereitungsskizzen, so kann man an den beiden
Rändern der Entwürfe, der Badenden, folgende Inspirationen von
Hess zusammenfassen:
4 Jahreszeiten- Frühling,
Sommer, Herbst, Winter -was die Möglichkeit zu Reisen über das
ganze Jahr bedeuten sollte;
4 Länder- Deutschland,
Frankreich, England, Italien, als Zusammenfassung des
Dampfernamens;
4 Himmelsrichtungen-N, S, O, W
Beschiffung in allen Himmelsrichtungen möglich.
4 Elemente Wasser, Feuer, Luft, Erde,
die Grundelemente die, die Materie bilden.
Es ist sehr wahrscheinlich
das Hess, wenn nicht alle, dann doch zumindest zwei der
Hypothesen, die der Jahreszeiten ( siehe die Entwürfe der
Badenden) und die, der Länder, von denen er einige Spuren in
seinen Vorbereitungsstudien, die er während eines kurzen
Aufenthalte 1928 in Sizilien anfertigte, hinterlassen hat,
umsetzte. Einige Monate später in München bereitete er die
Kartons für die Fresken des Dampfers vor, so lassen es zumindest
einige Entwürfe vermuten, die komplett auch mit den Farben sind,
mit eindeutigem Bezug auf Deutschland und der Bemerkung:
Das Schiff der verlorengegangenen Rekorde |
 |
Die Wechselfälle des deutschen Transatlantik Europa
zusammengefasst auf einer Seite, die sich mit einem
Klick öffnet
|
"Dampfer Europa".
Leider gibt es keine Spur
von fotografischen Dokumenten des dampferinnenlebends mit
Bildern, die sich auf seine Vorbereitungsphase beziehen, die
hier wiedergegeben sind. Leider erleichtern die Ereignisse, die
den Dampfer im Mittelpunkt sehen, die Vergleiche nicht, man kann
sie der Karte entnehmen. Das Schiff der verlorenen
Bestleistungen"
|