Vanni Ronsisvalle
Messina 1931

Schriftsteller, Dichter, Drehbuchautor, Regiesseur,
Journalist, Kunstkritiker. Diplom in Medizin und
Chirurgie, sowie in Politikwissenschaften. Er lebt in
Rom und Taormina.
Als
Auslandskorrespondent, Chefredakteur der Kulturredaktion
des TG1 und GR2, Vizedirektor der RAI (staatl.
italienisches Fernsehen) hat er Berichte und
Dokumentarfilme über Kultur und Politik in Europa,
Afirka, im Mittleren Orient, in den USA und in
Südamerika für Radio und Fernsehen produziert. Afrika
übte eine starke Inspiration auf ihn aus, er hielt sich
dort wiederholt zum Schreiben und Filmen auf.
Autor von Erzählungen, Gedichten, Theaterstücken, zahlreicher Drehbücher
für Filme und Dokus über Ezra Pound, Jean-Paul Sartre,
Eugenio Montale, Diego Valeri, Lucio Piccolo, Günther
Grass und Rafael Alberti; "Antonello e lo spirito della
pittura" (RAI - Premio Italia); "Il signor Goethe, poeta
e naturalista, in viaggio verso Messina"; "Ritratto
dell'eroe da giovane"; "L'aquila nella cripta"; "Le
fidanzate di Byron"; "Caro Theo, caro Vincent” (van Gogh);
"L'invenzione dell'Occidente"; "Camere d'autore",
Berichte über Flaubert, Pierre Loti, Agatha Christie,
Evelyn Waugh und anderen Autoren; "Una certa idea
di...", Serie über Hauptstädte Europas und andere Orte.
Unter anderem:
"Una signora a tre gambe", Sciascia (1966); "Le notti
giganti", Rizzoli (1968); "Tenerezza ed Hemingway",
Tringale (1973); "Caffè Mozart", Cappelli (1974);
"Attuale estensione di Messina", Sciascia (1975); "Tour
Montparnasse", Editori Riuniti (1978); "Storia della
nave Artiglio", Giunti (1979); "La grande mummia",
Rusconi (1980); "Hallò", SEAT (1988); "Gli astronomi",
Sellerio (1989); "Venerina", Camunia (1993); "Il
meridiano della solitudine", Novecento (1996); "Un amore
di Gide", Aragno (2000); "La mappa del poeta", Cesati
(2000); "Porto Brandao", Rai Eri (2006).
Zahlreiche Preise, unter anderem: Theaterpreise in
Neapel, Pescara, Vallecorsi und Castilenti; Premio
Alghero für TV-Regie; internationaler Journalistenpreis
in Rom für die TV-Doku; Spielfilmpreis ”Teramo” ; Preis
“Bancarella” für "Tour Montparnasse"; Preis “Gioi” für
"Gli astronomi"; Preis “Ori di Taranto” für "Venerina";
Preis “Regium Julii” per "Il meridiano della
solitudine".
1968
war er einer der Mitbegründer des Literaturpreises „Brancati-Zafferana“
(gemeinsam mit den sizilianischen Schriftstellern
Leonardo Sciascia und Lucio Piccolo, späeter kamen auch
Dacia Maraini, Pier Paolo Pasolini und Alberto Moravia
hinzu).
Vanni Roninsvalle produzierte für
RAI (staatl. ital. Fernsehen) einen Bericht über
die Etappe in Rom der Christian Hess Ausstellung
der “Rückkehr” für die Kunstreihe des
“Telegiornale”
(Video 1975)
|
|