| 
			 
			
			Sehr geehrte Damen und Herren 
			 Ganz 
			herzlich möchte ich mich für die Einladung zu dieser 
			Gedenkausstellung, deren Schirmherrschaft der Präsident des 
			Europäischen Parlaments, Prof. Hans Gert Pöttering, übernommen hat, 
			bedanken.  Es freut mich außerordentlich, dass diese Feier des in 
			Bozen geborenen Künstlers Christian Hess stattfindet. Es ehrt mich 
			sehr, die europäische Bedeutung dieser Ausstellung hervorzuheben. 
			Das Ziel dieser Veranstaltung im Zeichen der europäischen Einigung 
			ist, die Erinnerung an diesen namhaften Künstler, Maler und 
			Bildhauer, also ein Stück europäischer Kultur fortleben zu lassen 
			und die Ideale, wie Freiheit, Frieden und Menschenrechte die auch 
			Christian Hess Werke inspirierten, zu unterstreichen.  Das Jahr 2008 
			wurde von der EU-Kommission zum Jahr des interkulturellen Dialogs 
			ausgerufen. Um die kulturelle Vielfalt Europas näher zu bringen, 
			müssen wir dazu beitragen, die Bürger zur Erhaltung der Kulturgüter 
			europäischer Bedeutung zu sensibilisieren, die Verbreitung 
			künstlerischer und kultureller Werke und Erzeugnisse zu 
			unterstützen, ja den Dialog zwischen den Völkern zu fördern und die 
			Wichtigkeit der Verbindung von Kultur und Fortschritt hervorzuheben. 
			Die Schaffenskraft der Künstler bereichert sich durch den 
			interkulturellen Dialog. Sobald diese Art der Begegnung nicht nur 
			zwischen den Hauptfiguren des schöpferischen Prozesses, sondern auch 
			zwischen all den gesellschaftlichen Schichten stattfindet, werden 
			wir sowohl die sozialen Verbindungen, als auch  die 
			gemeinschaftliche kulturelle Identität Europas und die der einzelnen 
			Staaten stärken. Schon zum zweiten Mal gewährt das Europäische 
			Parlament seine Schirmherrschaft für eine Ausstellung über Christian 
			Hess. Es unterstützte schon im Jahre 1972 die Ausstellung zum Anlass 
			der Wiederentdeckung der Werke von Hess in Sizilien, wo der Künstler 
			sich jahrelang im Exil befand, um sich der nazistischen Verbannung 
			zu entziehen. Diese von der Region Sizilien und vom Goethe-Institut 
			organisierte Wandersausstellung startete von Palermo. In weiteren 
			zwölf Etappen in Italien, Österreich und Deutschland gelang es, 
			diesen herausragenden Künstler der europäischen Kunstgeschichte in 
			Erinnerung zu rufen. Geehrte Freunde der Kultur, es freut mich sehr, 
			dass  diese Ausstellung In Bozen eröffnet wird. Vom Europäischen 
			Parlament in Brüssel aus sende ich meine besten Wünsche. 
			 
			   |