Biographie

it de en

Chronologie

Die Anfänge

Akademie

Alte Meister

Juryfreie

Die Schwester Emma

Die Freundin Marya

Das Exil

Selbstportraits

Die Diaspora zwischen Sizilien und der Schweiz

von Domenico Maria Ardizzone

Die Nachforschungen über den mysteriösen Großbrand im Münchner Glaspalast im Sommer 1931 ergaben ziemlich schnell das Ergebnis der vorsätzlichen Brandstiftung. Man konnte zwar die Schuldigen nicht ausfindig machen, aber es war nicht besonders schwierig zu erahnen, wer wohl das Feuer gelegt hatte – zumal Brandstiftung zu den typischen Einschüchterungsmethoden der Nazis gehörte. Die Zerstörung des Glaspalastes musste somit als deutliches Signal der blutrünstigen SA gegen die freie Künstlergruppe „Juryfreie“ verstanden werden. Kurz darauf wurden die „Juryfreien“ des Bolschewismus beschuldigt, das Naziregime kündigte die Auflösung und Verbannung der Gruppe an. Christian Hess – Gründer und Mitglied der Gruppe – sah sich zur Flucht aus seiner geliebten Stadt gezwungen. Schweren Herzens verließ er München, kannte aber schon seinen nächsten Aufenthaltsort: Sizilien.

“Mitsommerallegorie in Messina” (1933)
Einweihungsjahr des Kirchturms

Oftmals hatte er schon die Familie seiner Schwester Emma besucht. Er kannte bereits die ehrliche Gastfreundschaft der Bewohner Siziliens – seine neue Heimat während des Exils. Diesmal waren es aber keine Ferien, sondern eine Zeit des Vermissens. Es fehlten ihm seine Freunde, sowie auch seine künstlerischen Wurzeln und „sein Bayern“. Die Erinnerungen an seine erfolgreichen Ausstellungen waren allgegenwärtig, aber leider auch der unerträgliche Gestank seiner verbrannten Arbeiten. Hess lebte nun in Messina, im Haus seines Schwagers Guglielmo Starrentino, Emmas Ehemann. Zuerst am Ufer der Strasse von Messina („Stretto di Messina“), dann in Mili Marina und zuletzt in „Casa Preggi“, in einer kleinen Villa in Tremestieri an der jonischen Küste. Das Appartement mit 2 Etagen hatte er ganz für sich alleine und befand sich in der Nähe der neuen Wohnung der Schwester.

Das Haus im Exil
in einem Bild von Hess

Das Haus in Tremestieri-Messina, wo Christian Hess in den 30er Jahren wohnte

In mehreren Aquarellen malte Hess verschiedene Perspektiven seines Wohnortes, der Villetta von Casa Preggi, während seines Exils in Tremestieri. Man erkennt die Umgebung, den Bick auf das Meer, die Berglandschaft rund um den “Stretto”.

Von der Frau verlassen worden

Das Schild des Wohnhauses in Tremestieri, Messina, ganz in der Nähe der Wohnung der Schwester. Der zweite der beiden Namen ist der seiner Frau. Cecile folgte dem Künstler ins Exil nach Sizilien, kam jedoch mit dem Inselleben nicht zurecht und kehrte nach einigen Monaten in die Schweiz zurück. Bald darauf ließ sie sich von ihm scheiden, um die schweizer Staatsbürgerschaft wieder zu erhalten.

Wir schreiben das Jahr 1933, Albert Einstein verlässt Deutschland und flieht vor der Judenverfolgung in die USA. Wäre Hess in München geblieben, hätte er nur im Verborgenen malen können. In Sizilien fand er seine Freiheit wieder und erlebte eine künstlerisch sehr ertragreiche Zeit der naturalistischen und menschlichen Inspiration. Seine Malerei wurde zu einem wichtigen Bestandteil des Wiederaufbaus der Stadt am „Stretto“ (Meeresenge). Im selben Jahr wurden der berühmte wuchtige Kirchturm des Doms und die Madonnenstatue am Hafen eingeweiht– sie wurde damals von Gulielmo Marconi mittels Fernbedienung beleuchtet. Zur Fröhlichkeit und Wärme des Insellebens kam für Hess noch ein weiteres freudiges Ereignis hinzu: Cecile Faesy, Theologin mit luteranischer Prägung, streng gläubig, Expertin der Bibel und der Kunst, schrieb ihm leidenschaftliche Briefe aus der Schweiz. Die Bewunderung für seine Arbeit brachte sie dazu, schon seit einiger Zeit den Verkauf seiner Bilder in Luzern und Zürich zu fördern. Hess war geschmeichelt, erinnerte sich aber daran, dass sie ihm während eines Konzertes in der Schweiz von seiner Freundin Marya Neitzel - Sängerin bei Radio München - vorgestellt wurde. Die Beziehung war schon etwas abgeklungen, Cecile wusste dies und zog alle Register, um ihm Trost während seines Exils zu spenden.

Eine früh gescheiterte Ehe

Auf Einladung Hess’ reiste sie 1934 nach Sizilien. Die aufblühende Liebe wird mit einer kirchlichen Eheschließung besiegelt. Cecile überzeugte ihn, mit in die Schweiz zu fahren. Anstatt bei seiner Schwester und ihrer Familie konnte er ja auch in der neutralen Schweiz mit seiner Ehefrau im freiwilligen Exil leben. Jedoch in Luzern konnte er nur begrenzt seiner Arbeit nachgehen. Freunde helfen ihm, einige Bilder zu verkaufen. Er fertigte Marionettenköpfe an und versuchte sich als Theaterregisseur und Bühnenbildner. Trotz allem verdiente er zu wenig. Man muß auch dazu sagen, dass sich die Schweizer damals den Deutschen gegenüber ziemlich feindselig und argwöhnisch verhielten, nachdem Hermann Göring die Eidgenossenschaft anklagte, „jüdisch“ oder gar „verkauft“ zu sein, und als Folge Schweizer Zeitungen aus dem Deutschen Reich verbannte.

 

Hess mit seiner Frau Cecile

Als Reaktion schloss die Schweiz ihrerseits deutsche Zeitungen aus und beendete die Ausstrahlung deutscher Radiosendungen. Eines Morgens entdeckten Hess und Cecile ein gezeichnetes Hakenkreuz unter einem Fenster ihrer Wohnung. Nachdem beide deutsche Staatsbürger waren (Cecile durch die Eheschließung), gingen sie von einer eindeutigen Warnung aus. Sie kehrten nach Sizilien zurück und nahmen ihre Möbel und Bilder mit. Für den Maler und Flüchtling wurde Messina wiederum zu einem Ort, wo er noch Frieden finden konnte, weit ab vom Krieg entfernt. Ein Ort des freien Arbeitens, inmitten der Natur und einfacher, freundlicher Menschen, eingetaucht im warmen Licht des Südens. Plötzlich zerbrach jedoch die Idylle. Cecile konnte sich auch nach einigen Monaten nicht an das Leben im Exil gewöhnen. Nervös ging sie den blütenreichen Garten auf und ab, die „Confessioni di Sant’Agostino“ lesend, während in der Küche der Reis anbrannte. Der Alltag und die Inselgewohnheiten machte ihr zu schaffen. Die Lebensart war ihr zu fremd, sie wollte weg.

Kaltnadelradierung, die er
seiner Frau
gewidmet hatte

Zwischen den grafischen Erfahrungen die von Bedeutung sind, ist  diese Kaltnadelradierung die der Frau Cecile Faesy gewidmet war, ausgeführt in Luzern im Jahr 1935, cm.36 x 27. Ergebene Lutheranerin, die Bibel in den Händen. Der Maler stellt sie umgeben mit seinen Werken da, darunter auch ein Christ aus Holz. Auf dem einzigen Exemplar notiert Hess: 1  Tafel zerstört.

   

 Die Ehe wurde zur negativen Erfahrung. Als Cecile in die Schweiz zurückkehrte, fiel Hess in eine tiefe Depression. Er spürte den Zusammenbruch seines Lebenstraums. Bedauerlicherweise drang der Krieg auch nach Italien vor und auch in Sizilien blieb man nicht verschont. Er studierte neue Techniken, aber es gelang ihm nicht, wie gewohnt zu arbeiten. Eine tiefe persönliche Krise brachte ihn bis zum Selbstmordversuch, doch seine Schwester stütze ihn und er fand wieder seine Lebenslust. 1938 kehrte er in die Schweiz zurück, wo er bei seinem Freund Jurg Spiller in Liestal wohnen konnte. Heimlich unterrichtete er Malerei. Die Aufenthaltsgenehmigung wurde ihm von den schweizer Behörden verweigert. Er ging zurück nach Deutschland, wo mittlerweile Kunst und Kultur unter der totalen Kontrolle des Regimes standen. Weder Sizilien noch die Schweiz konnten ihm noch Schutz bieten. Er durchlebte seine schwersten Jahre: ständiger Wechsel zwischen Bayern und Tirol, lebte in Armut und musste auf vieles verzichten, Aufenthalte in den Sanatorien, das Verschlimmern der Tuberkulose und letztendlich der Tod nach einer Bombenattacke über Innsbruck. Er starb am 26. November 1944, im Schwazer Krankenhaus. Einen Monat später wäre er 49 Jahre alt geworden.